So finden Sie die passende Sonnenbrille für Ihren Sommer
Inhaltsverzeichnis
Alle lieben Sonnenbrillen: Sie verleihen jedem Gesicht einen Touch von Coolness, sind eine überzeugende modische Aussage, unterstützen eine gute Sicht – und sie schützen vor Strahlung und vor Wind. Welches Modell am besten zu Ihrem Typ passt, können wir zwar erst herausfinden, wenn Sie uns besuchen kommen. Aber die Sicht- und Schutzfunktion ist für alle Trägerinnen und Träger wichtig.
Welche Sonnenbrille passt am besten zu Ihnen, zu Ihren persönlichen Präferenzen und Ihren Aktivitäten? Sowohl das Gestell als auch die Gläser erfüllen wichtige Funktionen. Welche das sind – und welche Irrtümer immer noch verbreitet sind – erfahren Sie hier.
UV-Schutz ist heute normal
Eine gute Nachricht vorab: Brillengläser schützen Sie fast immer vor schädlicher UV-Strahlung – zumindest, wenn Sie die Brille in der EU kaufen. Beim Optiker können Sie sichergehen, dass selbst ungetönte Brillengläser mit effektivem UV-Schutz versehen sind. Damit zu werben ist angesichts dieser Selbstverständlichkeit nicht nötig; das CE-Siegel, das alle unsere Brillen aufweisen, ist bereits ein sicherer Nachweis.
Häufig wird vermutet, dass der UV-Schutz umso höher ist, je dunkler die Gläser getönt sind. Das stimmt allerdings nicht. Die Tönung ist dazu da, den Lichteinfall zu reduzieren, UV-Strahlen durchdringen sie. Stark getönten Billigbrillen aus Strandshops in aller Welt sollten Sie mit Vorsicht begegnen: Wo die strengen EU-Richtlinien nicht gelten, kann der Kauf nach hinten losgehen, weil sich hinter dunklen Gläsern Ihre Pupillen erweitern und erst recht schädliche UVA- und UVB-Strahlung einlassen.
Null Dioptrien sind keine Selbstverständlichkeit
Bei Fehlsichtigkeit wählen Sie wahrscheinlich eine Sonnenbrille, die optischen Ausgleich schafft – oder einen Sonnenclip, den Sie über Ihre normale Brille stecken können. Sollten Sie eine Sonnenbrille wählen, bei der keine optische Korrektur erwünscht ist (das gilt gerade auch, wenn Sie Kontaktlinsen tragen), sollte diese Null Dioptrien aufweisen. Das gleiche gilt für Clips und Überziehbrillen. Denn sonst verändert sich Ihre Sicht – meist nicht zum Guten.
Deswegen müssen auch Sonnenbrillen sorgfältig geschliffen werden. Billiganbieter greifen oft zu Gläsern, die einfach aus einer Kunststoffmasse geschnitten werden und nur einen nachlässigen Schliff aufweisen. Das kann Ihr Seherlebnis beeinträchtigen und mitunter sogar eine Gefahr darstellen. Achten Sie also auf einen guten Schliff.
Die Farbwiedergabe ist wichtig
Das Farbensehen wird automatisch beeinflusst, wenn Sie Gläser mit Tönung tragen. Probieren Sie es einmal aus: grüne, braune und graue Gläser haben unterschiedliche Effekte, von gelben oder blauen ganz zu schweigen: Letztere eignen sich nicht für das Tragen im Straßenverkehr, sondern eher für bestimmte Lichtverhältnisse, etwa bei sportlichen Betätigungen.
Gute Sonnenbrillengläser garantieren eine Farbwiedergabe, die die Unterschiede nach wie vor sichtbar macht. Wichtig ist es zum Beispiel, die Verkehrssignale richtig zu erfassen oder Blaulicht zu erkennen. Auch das Kontrastsehen sollte unterstützt werden.
Reflexionen stören – aber es gibt Abhilfe
Auch wenn die Gläser von Sonnenbrillen den Lichteinfall dämpfen: Spiegelungen, zum Beispiel von Fensterflächen oder Wasser, können auch beim Tragen einer Sonnenbrille sehr stören. Denn dann kommt das Licht aus verschiedenen Richtungen und verstärkt sich. Trifft es auf erweiterte Pupillen, kann der Blendeffekt sehr überraschen, die Augen schädigen und die Konzentration beeinträchtigen.
Polarisierte Gläser mindern diesen Effekt erheblich. Sie garantieren ein kontrastreiches, blendungsfreies Sehen. Das trägt im Alltag vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn oder in Städten zur Sicherheit bei, wo zum Beispiel verglaste Häuserfronten unerwünschte Lichtquellen darstellen.
Entspiegelung ist vor allem innen wichtig
Wenn Sie Lust auf eine verspiegelte Sonnenbrille haben, ist das in der Regel kein Problem für Ihre Augen. Manche lieben den Miami-Vice-Effekt. Entspiegelung ist vor allem für die Rückseite der Gläser von großer Bedeutung, denn häufig trifft auch Licht von hinten ein.
Solche Spiegelungen sind auf dunklen Brillengläsern noch deutlich lästiger als auf normalen, denn das Licht wird stärker zurückgeworfen. Zudem ist Ihr Auge diesem Licht schutzlos ausgesetzt. Denken Sie immer daran: Das Auge ist nahezu das einzige menschliche Organ, dessen Zellen sich nicht regenerieren können. Schäden an Netzhaut und Sehzellen bleiben.
Sport im Sommer – für jede Aktivität die angepassten Gläser
Es macht einen Unterschied, ob Sie bei schönem Wetter am liebsten segeln gehen oder auf dem Golfplatz stehen – zumindest, was Ihre Sonnengläser angeht. Wassersportler haben vor allem mit spiegelnden Oberflächen zu tun, daher brauchen ihre Sonnenbrillen eine starke Polarisierung. Beim Golfen wiederum haben Sie sicher keine Lust, alles grün zu sehen, so dass hier die Kontrastverstärkung wichtig ist.
Wenn Sie außerhalb des Straßenverkehrs aktiv sind, bieten sich auch spezielle Tönungen an: gelb für besondere Zielgenauigkeit, kupferfarben für Sport im Grünen, rot im Schnee oder blau bei manchen Ballsportarten, zum Beispiel beim Tennis.
Augen auf bei der Kategorie!
Sonnenbrillen werden in verschiedene Kategorien eingeteilt: 0 für geringen Lichtschutz und 4 für maximale Verdunklung. Dabei ist zu beachten, dass Brillengläser der Kategorie 4 für das Autofahren nicht mehr zugelassen sind, weil sie zu viel Licht filtern. Sie sind für blendende Umgebungen gemacht, etwa im Hochgebirge, auf Schneefeldern oder auf Wasserflächen bei voller Sonne.
Faustregel: Die Kategorie 2 schützt im Alltag optimal, Kategorie 3 ist für den Strand, gerade in südlichen Gefilden, besser. Geringere Kategorien eignen sich für die Abendstunden oder für Wetterlagen mit geringerem Lichteinfall. Achtung: Entgegen landläufiger Meinung ist die Einstrahlung auch bei bedecktem Himmel oft hoch, vor allem im Sommer.
Auch das Gestell schützt vor Sonnenlicht
Große Rahmen sind bei Sonnenbrillen grundsätzlich besser als kleine. Es mag besonders cool aussehen, eine getönte John-Lennon-Brille mit kleinen, runden Gläsern zu tragen, auch so genannte Micro Shades sind durchaus beliebt. Gegen Strahlung sind die aber nur ein unzureichender Schutz. Da empfehlen wir durchaus, einem anderen aktuellen Trend zu folgen: der Oversized-Brillenmode, durchaus auch in der Variante der Shield-Sonnenbrille. Zwar ist das modische Statement ein anderes, aber die großflächige Abdeckung der Augen ist gesundheitlich gesehen die klügere Entscheidung.
Wer so weit nicht gehen möchte, sollte in jedem Fall darauf achten, dass das Gestell der Sonnenbrille bis zu den Augenbrauen reicht und auch breit genug ist, dass es kein einfallendes Licht von oben zulässt. Für den Straßenverkehr ungeeignet, aber für alle anderen Zwecke sehr gut sind breite Bügel, die die Augen seitlich abschirmen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Gläser nah am Auge sind. Eine Sonnenbrille, die auf die Nase rutscht, taugt eher wenig.
Nicht den Windschutz vergessen
Recht selten kommt das Thema Windschutz zur Sprache. Dabei ist dieser Aspekt gerade im Bereich Sport und Outdoor nicht unwichtig. Schon eine normale Sonnenbrille leistet einen gewissen Beitrag. Für Rad- oder Skifahrer, beim Fahren im Cabrio oder auf einem Spaziergang auf der Deichkrone bieten sich Windschutzbrillen an. Manche verfügen nur über gebogene Gläser gegen Zugluft, andere schützen auch vor Kälte und Feuchtigkeit. Medizinische Windschutzbrillen schützen die Augen sogar einzeln mit zwei abgeschlossenen Kammern.
Geschmack zählt immer
Bei der Auswahl der passenden Sonnenbrille profitieren Sie bei Optik Müller nicht nur von Sachverstand, sondern auch von einer ausführlichen Typ-Beratung. Schließlich wollen Sie sich nicht nur schützen, sondern auch wirken. Nach Berücksichtigung aller Nutzungs-, Qualitäts- und Sicherheitsaspekte bleibt Ihnen immer noch eine reiche Auswahl an großartigen Modellen – für Damen, Herren und Kinder, klassisch oder extravagant, von beliebten Anbietern wie Ray Ban, Rodenstock, einSTOFFen oder Shamir. Und wenn Sie Sonnenbrillen gar nicht mögen: Es gibt für jede normale Brille selbsttönende Gläser.